News Jobs

Grosse und kleine Geschichten,
einmalige und alltägliche Begebenheiten.
Unsere Referenzen sprechen Bände.

Zürich
Altwiesenstrasse 146 & 148

Die Gartenstadt in Zürich-Schwamendingen entwickelt sich nachhaltig weiter

Bauherrschaft

Privatpersonen, Zürich

Städtebau und Architektur

Boltshauser Architekten AG

Baumanagement

Fanzun AG

Quartier- und Gestaltungsplan

2016 – 2021

Projektierung

2022 – 2024

Realisierung

2024 – 2027

Nutzung

Wohnungen

Leistungen

  • Projektoptimierungen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Koordination bauherrenseitiger Spezialisten
  • Eigentumsstrukturierung
  • Finanzierungskonzept
  • Bauherrenvertretung ab SIA-Phase 31

Themen

  • Ersatzneubau
  • Gestaltungsplan
  • Quartierplan
  • Eigentümervertretung
  • Bauherrenberatung

Visualisierungen und Modelle

Boltshauser Architekten AG

Website

http://www.altwiesen.ch

Das Areal Altwiesen liegt zwischen der Dübendorfer-, Glattwiesen- und Altwiesenstrasse sowie dem Luchswiesenweg inmitten der Gartenstadt Zürich-Schwamendingen. Es befindet sich im Eigentum verschiedener institutioneller, gemeinnütziger und privater Grundeigentümer. Die in den 1950er-Jahren als Siedlungseinheit konzipierte Wohnüberbauung wird etappiert erneuert. Ein privater Gestaltungsplan bildet dazu die Grundlage.

Um die Frage der Entwicklungsmöglichkeiten für die einzelnen Grundstücke gemeinsam zu klären, hatten sich die Grundeigentümer:innen ab dem Jahr 2010 in einer einfachen Gesellschaft zusammengeschlossen, der ab 2017 sämtliche Eigentümer im Perimeter angehörten. Ziel der einfachen Gesellschaft war es, mit einer gemeinsamen Planung und einem privaten Landumlegungsverfahren die Erschliessung aller Grundstücke sowie eine etappierbare Erneuerung der Siedlung im Rahmen einer Arealüberbauung zu erreichen.

Das arealübergreifende Thema der ökologischen Nachhaltigkeit mit einem Fokus auf Ressourceneffizienz, – konsistenz und -suffienz wird je nach Eigentümerschaft unterschiedlich dekliniert. Die geknickten und gestaffelten Zeilenbauten referenzieren auf die Typologien in der Gartenstadt, fassen die Grünräume und verankern die Gebäude in der leicht abfallenden Topographie.

Das Gebäude der privaten Bauherrschaft wird charakterisiert durch eine prägnante Erschliessungsfigur. Diese ist im Gebäudeknick verortet und wird damit zur klaren Adresse. Der markante Erschliessungsturm verbindet die im Baukastenprinzip entwickelten Laubengangkonstruktionen. Über insgesamt sechs Vollgeschosse verteilen sich 32 kompakte Wohnungen mit hauptsächlich 3.5 und 4.5 Zimmern, die allesamt über die Laubengänge erschlossen werden. Das vierte und fünfte Obergeschoss springt beidseitig zurück und versteht sich konzeptuell als Reihenhausetage für kinderreiche Familien.